Eröffnung in:

Tage

Stunden

Minuten

Anreise:
Abreise:
Anfragen
Buchen

Besondere Winterwanderungen im Sarntal

Knirschend durch den Schnee

Ein Traum in Weiß: Mal auf steilen, mal auf gemächlichen, mal auf bewaldeten Wegen, die in weißer Watte gehüllt sind, kannst du im Sarntal knirschend durch die Landschaft stapfen, Eiskristalle beobachten und beim Winterwandern die schönsten Tierspuren deuten. Alternativ mit Schneeschuhen gemütlich von Hütte zu Hütte, zum Kraft tanken und Strauben schlemmen oder mit Tourenskiern den Berg bezwingen. Die Abfahrt hast du dir dann mehr als verdient!

Zur Getrumalm

Schwierigkeitsgrad: mittel

Vom Parkplatz an der Gondelbahn startet rechts der Skipiste, der eigens für Tourengeher eingerichtete Aufstieg zur Sunnolm. Oberhalb der Skihütte nicht links den Fußweg, sondern rechts ab zu den sonnenverwöhnten Almwiesen. Meist weisen Spuren bereits den richtigen Weg, der jedoch nie überlaufen ist. Recht steil und mit prächtiger Sicht auf die Sarntaler Alpen geht es hinauf, einmal, die Rodelbahn querend, bis zu einer kleinen Holzhütte. Von dieser führt ein zuerst breit gespurter Weg (Nr. 11) rechts ab Richtung Getrumalm/Kassianspitze. Links geht es übrigens zur nahegelegenen Bergstation der Gondelbahn, wo es ebenfalls Einkehrmöglichkeiten gibt. Der Weg Nr. 11 führt in leichtem Auf und ab, stets mit Aussicht auf die
Villanderer Almen, Lang- und Plattkofel, bis zur Getrumalm (2094 m).
Abstieg: Von der Getrumalm führt der breite, ebenfalls gespurte Weg Nr. 7 wieder hinunter nach Reinswald. Auf den letzten Kilometern geht man zum Teil auf dem Fußweg neben der Rodelbahn, muss diese aber nur zweimal queren.

 

 

Nach Pichlberg

Schwierigkeitsgrad: mittel

Von der Talstation der Umlaufbahn geht es auf Weg Nr. 8 der Beschilderung “Pichlberg” bergwärts hinauf. Immer dem Wegverlauf folgen bis zur “Sunnalm”. Die Hütte der Sunnalm rechts liegen lassen, ein Stück neben der Skipiste hinauf und dann rechts ab. Der Winterwanderweg bringt uns direkt nach Pichlberg. Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg. Es besteht auch die Möglichkeit mit dem Schlitten die tolle Rodelbahn bis nach Reinswald hinunter zu kufen.

 

 

Hoch zum Aussichtspunkt Sattele

Schwierigkeitsgrad: mittel

 

Von der Bergstation Pichlberg den Weg Nr. 9 B bis zum Sattele hoch.

 

 

 

Schneeschuhwanderung

Zur Kassianspitze

Schwierigkeitsgrad: schwer

Von der Bergstation Pichlberg auf Weg. Nr. 11 bis zur Getrumalm und weiter auf Weg Nr. 7 der Beschilderung „Kassianspitze“ folgen.

 

 

 

Von der Sarner Skihütte zu den Stoanernen Mandln

Schwierigkeitsgrad: mittel

Mit dem Auto bis zur Sarner Skihütte (Sarnthein-Auen). Auf Sommerweg 2 hinauf zur Auener Alm und weiter bis zum Auener Jöchl. Links abbiegen und über den Rücken des freien Geländes hinauf zu den Stoanernen Mandln. Rückweg wie Hinweg.

Schneeschuhwanderung

Leiterspitz

Schwierigkeitsgrad: schwer

Die Schneeschuhtour zur Leiterspitz startet in St. Valentin oberhalb von Astfeld. Auf Sommerweg 17 ein Stück hinauf bis auf ca.1620 m und hier der Forstraße nach bis zur Gentersberg Alm. Ab der Alm in nördliche Richtung über freies Gelände zur Leiterspitz hinauf. Rückweg wie Hinweg.

Schneeschuhwanderung

Putzer Kreuz und Jenesinger Jöchl

Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Tour zum Putzer Kreuz und Jenesinger Jöchl startet in Sarnthein beim großen Parkplatz. Am Rohrerhaus vorbei und dem Wander- und Kreuzweg Nr. 5 durch Wald folgen hinauf zum Putzer Kreuz. Auf dem Weg Nr. 5 stets weiter bis zum Jenesinger Jöchl hinauf. In wenigen Minuten zur Alm. Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg.

Schneeschuhwanderung

Traminer Alm Runde

Schwierigkeitsgrad: mittel

Asten ist der Startort zur Traminalm. Auf dem Waldweg bis unterhalb des Indersthofes und auf dem Forstweg hinauf bis zur Traminalm. Zurück auf demselben Weg.

Hast du Lust auf unsere News?